Besuche der young science Botschafterinnen und Botschafter an der AHS Kenyongasse
Im ersten Semester haben die AHS Kenyongasse vier verschiedene Wissens- Botschafterinnen und Botschafter besucht.
Der erste Besuch war Herr Dr. Zachos aus dem NHM in Wien, mit dem Fachbereich Säugetierkunde. Herr Dr. Zachos kam zu meiner ersten Klasse und hat in einem sehr spannenden zweistündigen Workshop die unterschiedlichsten Säugetierordnungen vorgestellt, hat zu jeder Ordnung einige Hightlights gebracht (Elefanten haben beispielsweise einen waagrechten Zahnwechsel) und seinen Vortrag durch beeindruckende Bilder veranschaulicht. Besonders beeindruckt war die Klasse von den drei mitgebrachten Exponaten: einem ausgestopften Schnabeltier, einem Elefantenbackenzahn und einem Tigerschädel. Begeistert war die Klasse ebenfalls von der Beantwortung all ihrer facettenreichen Fragen betreffend das Universum der Säugetiere.
Der zweite Besuch war Ende November Frau Laimer-Gruber, PhD, von der Medizinischen Universität Wien, welche die 4D besucht und in einem spannenden, zweistündigen Workshop ihr Fachgebiet, die Radiologie, vorgestellt hat. Neben lustigen CT-Aufnahmen von Obst und Gemüse, welche es zu erraten galt, hat sie spannende Fakten über die Radiologie, aber auch die Erkrankung Krebs, der Klasse nähergebracht. Darüber hinaus hat sie den Schülerinnen und Schülern den Alltag einer Wissenschaftlerin bzw. eines Wissenschaftlers dargelegt und hat der Klasse aufgezeigt, dass die Arbeit im Team und nicht alleine stattfindet, was die Schülerinnen und Schüler besonders überrascht hat. Nach dem spannenden Vortrag, wurden alle Fragen der Klasse beantwortet, bevor als Abschluss noch ein Kahoot gab, welches mit großer Begeisterung gespielt wurde, um die eben erfahrenen Informationen zu festigen.
Als drittes besuchte uns Herr Dr. Luschnig vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) in Graz. Herr Dr. Luschnig hat zuerst in der 5A und anschließend in der 5B zwei spannende Stunden zu seinen Forschungsarbeiten und seinem Fachbereich von Biomarkern in der Infektionsdiagnostik sowie der Entwicklung von Schnelltests zur Früherkennung von Infektionen und der Entwicklung von alternativ Strategien zur Bekämpfung von multiresistenten Keimen, gehalten. Unterlegt wurden seine Ausführungen durch eine sehr ansprechende PPP und einige Animationen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert an der Thematik und haben viele Fragen gestellt, die auch alle zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet wurden.
Der letzte Besuch im ersten Semester war der Wissensbotschafter Herr Otahal, PhD, MSc aus Krems. Herr Otahal, PhD, MSc arbeitet an der Universität für Weiterbildung in Krems im Zentrum für Regenerative Medizin. Er forscht im Bereich von Stemsicles, was extrazelluläre Vesikel sind und ist hierbei auf der Suche nach Therapiemöglichkeiten für geschädigte Gelenkknorpel bei Arthrose. Im ersten Teil des Workshops wurde den Schülerinnen und Schülern der 6A die doch sehr komplexe und schwierige Thematik von Herr Otahals Forschung mit Hilfe einer sehr anschaulichen PPP, mit vielen erklärenden Abbildungen, Aufnahmen und Videos nähergebracht – die ganze Klasse meinte, dass es sehr viel neues, aber durchaus interessantes Wissen war. Im zweiten Teil durften die Schülerinnen und Schüler mitgebrachte Gewebeproben in Kleingruppen selber einfärben, die gefärbten Proben unter dem Mikroskop betrachten und anschließend ihre Beobachtungen dokumentieren. Ein weiterer echt spannender Besuch!
(T/F: Mag.a Sophie-Marie Zettl - KV-ProNatur-Klasse 4D)