IM REICH DER FARBEN: Lehrausgang der Kreativ-Klasse 3C und der UÜ „Kunst erleben“ in die „JOLLY-FABRIK“ in Hirm/Burgenland
Am Montag, den 17. April 2023 ließen wir die Stadt hinter uns, um in der Nähe von Eisenstadt die Produktionsstätte Brevillier Urban-Sachs zu besichtigen. In der Fabrik in Hirm werden neben Büroklammern für die Marke SAX, vor allem Bleistifte, Buntstifte und Stifte für den Künstlerbedarf hergestellt.
Die Kreativklasse 3C und die Schüler:innen der Unverbindlichen Übung „Kunst erleben“ wurden in zwei Gruppen durch die Fabrik geführt, wo wir alle Produktionsschritte für Buntstifte kennenlernen durften. Dass es sieben Tage dauert, bis ein Farbstift fertig ist, dass nur ein heißes, 24-stündiges Wachsbad dafür sorgt, dass man mit der Farbe im Stift auch malen kann, dass selbst die kleinen Plastikförmchen für die Jolly-Wasserfarben direkt vor Ort im Burgenland hergestellt werden und vieles mehr, war für uns neu und spannend.
Es ist so selbstverständlich für uns, alle möglichen Waren im Geschäft einzukaufen. Gerade deshalb tut es uns gut, die Produktionsbedingungen und das Entstehen der Waren einmal mit eigenen Augen zu sehen.
Zum Abschluss des Besuchs wurden wir vom Geschäftsführer auf eine kleine Jause eingeladen und durften ganz viele Produkte der Firma ausprobieren. Was für ein Vergnügen! Wir bedanken uns auf diesem Wege noch mal sehr herzlich für die informativen Führungen, die gute Jause sowie die vielen Stifte, Farben, Malutensilien, die wir nach dem Ausprobieren für die Schule mitnehmen durften.
Schüler:innen-Stimmen zum Lehrausgang:
„Ich fand die Jolly-Fabrik sehr beeindruckend. Am meisten hat mich fasziniert, wie lange es dauert, einen Stift herzustellen. Ich habe sehr viel Neues gelernt und weiß jetzt Stifte viel mehr zu schätzen.“ Kiara, 3C
„Es war sehr cool und interessant und ich bin auch sehr dankbar, dass sie uns am Ende so viele Sachen geschenkt haben. Durch den Ausflug habe ich viel dazu gelernt.“ Christina, 3C
„Als ich in die erste Lagerhalle kam, war ich beeindruckt von der Höhe der Regale. Ich habe vor dem Ausflug gedacht, dass die unterschiedlichen Härtegrade eines Bleistifts durch Pressen der Bleistiftmasse entstehen. Herausgestellt hat sich, dass der Unterschied vom Brennen im Ofen kommt.“ Sangye, 3C
„Es ist viel komplexer, als man es sich eigentlich vorstellt. Ich hätte auch nie gedacht, dass die Minen von den Ikeastiften von Jolly im Burgenland hergestellt werden.“ Apite, 3C
„Ich fand es spannend und interessant, einmal zu sehen, wie Stifte, Wasserfarben, Ölkreiden etc. gemacht werden. Mir hat es gefallen.“ Marie, 3C
„In der Fabrik gab es einen Geruch, den ich nicht ausstehen kann. Aber dass die Arbeiter:innen an so einem Ort (laut, geruchsintensiv) immer das gleiche machen müssen und trotzdem jeden Tag zur Arbeit kommen, war für mich erstaunlich.“ Shaoen, 3C
„Die Mitarbeiter:innen wirkten ziemlich zufrieden mit ihrem Job, obwohl es laut war.“ Lalezar, 3C
„Ich fand es interessant, jede Maschine zu sehen, die alle einen anderen Arbeitsschritt erledigen und zu sehen, wie viel Arbeit eigentlich in einem einzigen Stift steckt.“ Marlis, 3C
(T: Himmelbauer/ F: Gobbi/Himmelbauer)