Latein (in der 6. Klasse nur für "Langlateiner")
CUR - Warum?
Das Wahlpflichtfach Latein möchte durch Besuche von Ausgrabungsstätten sowie Museen und verstärkten Einsatz von audiovisuellen Hilfsmitteln und EDV (z.B. virtuelle Spaziergänge durch Rom und Pompeji) die römische Antike zum Erlebnis machen.
QUOMODO - Wie?
Eine wöchentliche Doppelstunde bzw. Blockunterricht mit Exkursionen, eventuell auch ins Ausland (Rom, Kampanien, Südfrankreich....)
CUI - Für wen?
G 6, 7, 8 und WkRg 7, 8 (ein oder zweijährig)
QUID - Was?
Zwei Schwerpunkte pro Jahr:
Der erste davon klassische Archäologie (im weitesten Sinne) - hat am Gymnasium Kenyongasse durch die jährliche Studienreise nach Rom und die "Studiengruppe Archäologie" schon seit Jahren Tradition.
Mögliche Exkursionen innerhalb Wiens:
Antikensammlung des KHM
Ephesusmuseum
Gespräche mit Archäologen
Historisches Museum der Stadt Wien
Lateinische Inschriften in Wien
Numismatisches Institut
Papyrussammlung
Mögliche Exkursionen außerhalb Wiens:
Aquincum (Budapest)
Burgenländisches Landesmuseum
Carnuntum
Donaulimes
Lauriacum (O.Ö.)
Magdalensberg und Umgebung
Oberitalien (Aquileia, Padua, ... )
Der zweite Schwerpunkt wird gemeinsam aus den folgenden Themen gewählt:
Antike Liebesdichtung
Christliches Schrifttum
Das römische Theater
Die Frau in der Gesellschaft
Die Sehnsucht nach Frieden
Kritik durch Satire
Menschen und Ereignisse in Briefen
Sklaven im alten Rom
Wiederentdeckung der Antike
SOCIETATIS VINCVLVM RATIO ET ORATIO
Das Band der Gesellschaft sind Vernunft und Sprache (Cicero, De officiis I, 50)
Organisationsform: zweijährig (6. und 7. Klasse; 7. und/oder 8. Klasse; in der 6. Klasse; nur für Langlateiner/innen wählbar); zweistündig