Richtlinien zur Beurteilung der Eignung für die BAfEP
Gute Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit Menschen, Kontaktfähigkeit und Spontanität, Einfühlungsvermögen, Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit
- Begabungsschwerpunkt im musisch-kreativen Bereich; Ideenreichtum; Interesse, diese Fähigkeiten zu entfalten
- altersentsprechende Selbsteinschätzung (d.h. die eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf schulische Leistungen und persönliche Eigenschaften erkennen)
- Bereitschaft sich anzustrengen (auch wenn nicht gleich Erfolge zu sehen sind); körperliche und psychische Belastbarkeit
- gute oder gut durchschnittliche Allgemeinbegabung
Die Schulwahl ist gut zu überlegen bei
- Kontaktschwierigkeiten oder wenig ausgeprägter sozialer Einstellung
- mangelnder Begabung im musisch-kreativen Bereich, wenn die Begabungsschwerpunkte eindeutig bzw. ausschließlich im Bereich der kognitiven Intelligenz liegen
- geringer körperlicher und/oder psychischer Belastbarkeit (Ängstlichkeit, besonders große Erfolgsabhängigkeit)
- schwacher Allgemeinbegabung
- Mangel an klarer Berufsmotivation (z.B.: Umsteigen wegen Misserfolgen in einer anderen Schulart)
Geringere Anforderungen in einzelnen Bereichen (z.B. nur eine Fremdsprache) dürfen nicht über die hohen Allgemeinanforderungen hinwegtäuschen.
Voraussetzungen für die Prüfungsgebiete
Werken und Bildnerische Erziehung
Eigenständige Umsetzung einer gestellten Aufgabe in einem kreativen, gruppendynamischen Prozess. Planendes und Problem lösendes Vorgehen von der Idee über den Entwurf bis zum fertigen Produkt.
Qualität:
- Originalität und Kreativität
- Berücksichtigung der zu behandelnden Aspekte: Form und Gestaltung
- Persönlicher Aufwand und Genauigkeit der Ausführung
Musik
Wichtig ist dabei "mutig" zu singen, sowohl deutlich als auch kräftig. Zum Üben sollte in der Zeit vor der Prüfung möglichst viel gesungen werden.
Überprüft wird:
- Töne nachsingen (auch hohe bzw. tiefe Lage)
- Tonfolgen nachsingen
- Rhythmen nachklopfen
- musikalische Kreativität
Mögliche Lieder:
- Bruder Jakob
- In meinem kleinen kleinen Apfel
- Vogelhochzeit
- O du lieber Augustin
- Grün, Grün, Grün
- Mein Hut
Soziale Kontaktfähigkeit und verbale Kommunikationsfähigkeit
- auf andere zugehen
- gemeinsam Arbeitspläne entwerfen
- im Team eine Aufgabe lösen und dabei konstruktiv mitarbeiten
- eigene Ideen einbringen
- Kompromisse aushandeln
- altersgemäßes Aufgaben- und Textverständnis
- Klarheit und Richtigkeit im Ausdruck
- Eingehen auf Fragen der Gesprächspartner
- Äußern der eigenen Meinung und Überprüfen des Standpunktes
- konkretes, der Situation ensprechendes Kommunikationsverhalten
Bewegungserziehung und Sport
Körperliche Gesundheit ist Voraussetzung, da die Teilnahme am Unterrichtsgegenstand "Bewegungserziehung und Sport" und den Sportveranstaltungen verpflichtend ist (z.B.: Schwimmunterricht).
Überprüft werden unter anderem Ausdauer und Koordination.