Unser Leitbild
Wir, die Lehrer und Lehrerinnen der katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mater Salvatoris, machen es uns zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler für die Bildungs- und Erziehungsaufgaben in außerschulischen und außerfamiliären Einrichtungen auszubilden.
Wir bekennen uns dazu, dass die drei Säulen der Ausbildung – pädagogisch – didaktische Ausbildung, Allgemeinbildung und musisch – kreative Bildung – den gleichen Stellenwert haben und zu einer ganzheitlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler führen.
Das Bekenntnis zu einer christlichen Werthaltung und zu einem Bildungsbegriff, der sich am Wohl des Menschen orientiert, bildet das Fundament unserer Erziehung. Der Mensch ist Mittelpunkt unserer Arbeit. In einem konstruktiven Miteinander von Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern wird diese Haltung erlebbar.
Wir bieten eine fundierte Allgemeinbildung, bei der auch die Förderung von Begabungen einen wichtigen Stellenwert hat, und vermitteln auch jene Haltungen und Kompetenzen, die zu einer professionellen Arbeit in den jeweiligen pädagogischen Arbeitsfeldern befähigen bzw. zur Hochschulreife führen.
Unser Bildungsangebot ermöglicht den Schülerinnen und Schülern / Studierenden ihre vielfältigen Interessen, Anlagen und Fähigkeiten im Rahmen differenzierter Lernerfahrungen zu erkennen und zu entwickeln und bereitet sie auf unterschiedlichste Berufsfelder vor.
Ganzheitliche Bildung, Persönlichkeitsbildung und der Erwerb sozialer Kompetenzen sind wesentliche Ziele unserer Ausbildungsformen. Lehrende und Lernende sehen die Reflexion ihres erzieherischen Handelns als Voraussetzung für einen kontinuierlichen Lernprozess.
Durch die ständige Wechselbeziehung zwischen schulischer Ausbildung bzw. Ausbildung im Kolleg und beruflicher Praxis sowie die Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Projekten bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler / Studierenden auf das Berufsleben in einer globalen Gesellschaft vor.
Wir nutzen die Teilnahme an Partnerschafts-, Mobilitäts- und Austauschprogrammen. Besondere Beachtung schenken wir der Förderung von internationalen Praktika.
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ist ein wesentlicher Teil unserer Schulkultur. Dazu gehören für uns auch demokratische Entscheidungsprozesse innerhalb der Schulgemeinschaft, Transparenz unseres pädagogischen Handelns und Optimierung der Organisation.