Vielfalt ist unsere Stärke
Wertschätzung. Begegnung. Entfaltung.
Das Bildungszentrum Kenyongasse schafft Raum für Begegnung und Auseinandersetzung – und somit alle Möglichkeiten zur Entwicklung von Persönlichkeiten. Eine wertschätzende Atmosphäre, geprägt durch unsere christliche Werthaltung, schafft die Voraussetzung, dass Kinder und Jugendliche ihr individuelles Leistungspotenzial entfalten können. In diesem Sinne bieten wir Förderung von der Kleinkindgruppe bis zur Matura an - und darüber hinaus.

Kindergarten
Ziel der PädagogInnen ist es, Kinder in ihrer Individualität zu respektieren. Dem Lernen im Spiel wird breiter Raum gewidmet. Vielfältige Bildungsangebote fördern die Lernbereitschaft und Neugier der Kinder. Die großzügig ausgestatteten Räumlichkeiten sowie die Freispielbereiche entsprechen den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder. Ein gemeinsames Projekt von Kindergarten und Volksschule ermöglicht den Kindern einen behutsamen Übergang in das Schulleben.

Hort
Hier findet die Begegnung der Kinder aus allen Schulen statt. Der Nachmittag beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen. In gemütlichen Räumen werden sie von ausgebildeten Hort- und Sozialpädagoginnen während der Lern- und Freizeit in altersgemischten Gruppen betreut. Spiel- und Bewegungsmöglichkeit bieten unser Hof, die Terrasse und die Bewegungsräume.

Volksschule
In Projekten, Schwerpunktklassen und mit zusätzlichen Lernangeboten geht das Team der Volksschule auf die Begabungen und persönlichen Interessen der SchülerInnen ein. Individualisierung, Bewusstmachen der Stärken und das Schaffen von Erfolgserlebnissen steigern Selbstvertrauen, Leistungsbereitschaft und Motivation. Ein gut begleiteter Übergang von der Volksschule zur AHS/NMS ist ein besonderes Anliegen.

Mittelschule
Wir bieten für Ihre Kinder auch die Mittelschule an, die es den SchülerInnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten rasch zu erkennen und Fertigkeiten zu erwerben, die für die spätere Schul- bzw. Berufswahl entscheidende Vorteile bringen. Durch eine fachspezische Differenzierung wird den Begabungen und Interessen der SchülerInnen entsprochen, und durch eine fundierte Berufs- und Ausbildungsvorbereitung wird zusätzlich die Berufswahlkompetenz erhöht. Das Bildungszentrum bietet auch für Jugendliche ab 14 Jahren vielfältige Möglichkeiten.

PTS
Wir bieten auf dem Privatschulsektor eine 9. Schulstufe an, die eine Fortsetzung der Kooperativen Mittelschule darstellt. Ihr Kind erhält eine gezielte Förderung in den allgemeinbildenden Fächern und gleichzeitig bieten wir auch Berufsorientierung im sozialkreativen und im naturwissenschaftlichen Bereich an.

Allgemeinbildende Höhere Schule
Die AHS verbindet niveauvolle Allgemeinbildung mit wohlwollender Begleitung der uns anvertrauten jungen Menschen. Mit unserem Schwerpunkt „Kommunikation und Lebensmanagement“ (und schulautonomen Fächern wie Angewandte Informatik, Konfiktmanagement, Rhetorik, Projektmanagement, Psychologie und Sozialberufe) unterstützen wir die SchülerInnen in ihrer Entwicklung zu lebensfrohen, leistungsbewussten und eigenverantwortlichen Menschen.

Kindergartenpädagogik
Die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) bietet eine fundierte Allgemein- und Berufsausbildung, sowie die Förderung von Begabungen. Sie vermittelt jene Haltung und Kompetenzen, die zu einer professionellen Arbeit im Elementarbereich befähigen und zugleich auch zur Hochschulreife führen. Seit 2019 gibt es zusätzlich eine dreijährige Fachschule zur Ausbildung einer pädagogischen AssistentIen, sowie die Möglichkeit, einen dreijährigen Aufbaulehrgang daran anzuschließen. Für Interessierte, die in den Beruf einsteigen möchten, bieten wir ein berufsbegleitendes Kolleg, das nach sechssemestriger Ausbildung mit einem Diplom zur KindergartenpädagogIn abschließt.

Kolleg
Seit einigen Jahren bieten wir ein berufsbegleitendes Kolleg an. Die Ausbildung dauert 6 Semester und schließt mit einer Diplomprüfung ab. Die Lehrer und Lehrerinnen der katholischen Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Mater Salvatoris, machen es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler für die Bildungs- und Erziehungsaufgaben in außerschulischen und außerfamiliären Einrichtungen auszubilden. Unser Bildungsangebot ermöglicht den Schülerinnen und Schülern / Studierenden ihre vielfältigen Interessen, Anlagen und Fähigkeiten im Rahmen differenzierter Lernerfahrungen zu erkennen und zu entwickeln und bereitet sie auf unterschiedlichste Berufsfelder vor.