„Ooohh, ich bin ja plötzlich rot!“, freute sich das eine. „Und ich grün!“, das andere.
Und zusammen mit ihren vielen Freuden landeten sie nicht im Kochtopf,
sondern wurden bunt gemischt an einen ganz anderen Ort gebracht.
„Wo sind wir denn jetzt?“ fragten da einige und blickten sich erstaunt in dem großen Raum
mit den tollen Spielsachen und den vielen kleinen Menschen um.
Plötzlich kam so ein kleiner Mensch auf die Box zu, in der sich die bunten Reiskörner tummelten.
„Uuuhhh, das kitzelt.!“ riefen sie, während das Kind seine Hand durch den Reishaufen gleiten ließ,
um dieses neue Spielzeug zu erkunden.
Die Reiskörner ihrerseits genossen diesen ungewöhnlichen Lebenswandel.
Das Spielen mit eingefärbtem Reis (Lebensmittelfarbe) oder auch unseren Sensorikperlen,
die durch Lichteffekte noch besonders zur Geltung kommen,
fördert und stimuliert bei den Kindern die Sinneswahrnehmung.
Die Reiswanne wird in unserer Gruppe bewusst bereitgestellt und unterstützt
die motorische Entwicklung genauso wie die Kreativität. Die Kinder können schütten und gießen,
erfahren spielerisch den Umgang mit Mengen (ist das Gefäß voll oder leer)
und die Sinneszellen in den Fingerspitzen schicken viele neue positive Signale ins Gehirn.
Der Reis fördert auf diese Art nicht das körperliche, sondern das geistige Wachstum
und ist eine großartige Alternative zu vorgefertigten Spielen.